Feuerwehrplan

























Gesetzliche Vorschriften, Anforderungen und Gestaltung

Die DIN 14095:2007-05 „Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen“ legt fest, welche Inhalte und textlichen Erläuterungen die Bestandteile eines Feuerwehrplans sind. Diese Norm gilt jedoch nicht für die Erstellung von Einsatzplänen der Feuerwehr und ersetzt auch keine anderen erforderlichen Pläne wie etwa Feuerwehrlaufkarten..

In der DIN 14095 sind sowohl die darzustellenden Inhalte als auch die grafische Gestaltung von Feuerwehrplänen verbindlich geregelt. Das Papierformat, der Maßstab, sowie die Ausrichtung, die Beschriftung, Gefahrenschwerpunkte und weitere relevante Informationen werden aufgeführt. Ein Feuerwehrplan wird für besondere Gebäude, wie öffentliche Gebäude, Industriegebäude, Heime und Krankenhäuser, Schulen oder besondere Holzbauten oder denkmalgeschützte Gebäude gefordert. Der standardisierte Plan wird an die Feuerwehr oder die freiwillige Feuerwehr übermittel und muss bei Änderungen am Gebäude aktualisiert werden.

Brandschutzordnung
Feuerwehrpläne


Feuerwehrpläne erstellen – Was gehört alles in einen Feuerwehrplan?

Objektinformationen

Der Abschnitt Allgemeine Objektinformationen im Feuerwehrplan beinhaltet Angaben zum Gebäude. Dazu gehören die Bezeichnung des Objektes, die Anschrift, sowie Kontaktdaten eines Ansprechpartners inklusive Telefonnummer. Zudem müssen ein Inhaltsverzeichnis, der Planstand und ein Aktualisierungsverzeichnis aufgenommen werden. Angaben zur Art der Nutzung des Gebäudes sowie gegebenenfalls zusätzliche Hinweise zu betrieblichen Besonderheiten ergänzen diesen Teil des Plans.

Übersichtsplan und Geschosspläne

Der Übersichtsplan im Feuerwehrplan muss der Einsatzleitung eine klare Orientierung über das Gebäude (Objekt) und dessen Umfeld bieten. Er zeigt die Lage der Gebäude sowie Anlagen- und Lagerflächen auf dem Grundstück und kennzeichnet interne Bezeichnungen unter Berücksichtigung von Teilbetrieben. Zudem enthält er Informationen zu angrenzenden Straßen mit ihren Namen und die räumliche Beziehung zur Nachbarschaft sowie die Anbindung an öffentliche Verkehrsflächen. Angaben zur Anzahl der Geschosse und Geschosspläne. Für jedes Geschoss ist ein gesonderter Geschossplan zu erstellen. Übersichtspläne und Geschosspläne enthalten dabei wichtige Details wie die Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr nach DIN 14090, die verfügbare Löschwasserversorgung sowie die Positionen der Hauptschieber für Gas, Wasser und Strom sind ebenfalls integriert. Weitere Hinweise umfassen freiliegende Rohrleitungen, Rohrbrücken oder elektrische Freileitungen, Transformatoren oder Übergabestationen auf dem Gelände, und Bereiche, die nicht befahrbar sind. Auch die Standorte von Brandschutzwänden, Blitzleuchten zur schnellen Lokalisierung der Brandmeldezentrale, etwaige Becken zur Löschwasserrückhaltung, Sammelstellen und Zonen mit besonderen Gefahren sind im Übersichtsplan aufgeführt.

Feuerwehrplan Sonderplan

Je nach den örtlichen Gegebenheiten kann es erforderlich sein, Sonderpläne für die Feuerwehr zu erstellen, wenn die Anforderungen des Standard-Feuerwehrplans nicht ausreichend abgedeckt werden können. Laut DIN 14095 können diese Umgebungspläne sein, wenn im Übersichtsplan nicht genügend Platz für alle Informationen vorhanden ist, Detailpläne für stark untergliederte Betriebsbereiche oder besondere Gefahrenpunkte, die im Geschossplan nicht dargestellt werden können, sowie Abwasserpläne, wenn eine baurechtliche Löschwasserrückhaltung gefordert ist.

Zusätzlicher Erklärungstext im Feuerwehrplan

Zusätzlich können auch Erklärungstexte erforderlich sein, wie etwa die Nummer der Brandmeldeanlage, die Firmenspezifikation und Nutzung, Angaben zu Verantwortlichen und Personen mit Sonderaufgaben, Personalbestand und Arbeitszeiten, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Serveranlagen und andere wichtige Besonderheiten. Die konkreten Anforderungen sollten stets mit der örtlichen Brandschutzbehörde abgestimmt werden, da Feuerwehrpläne grundsätzlich in Zusammenarbeit mit der zuständigen Feuerwehr oder Brandschutzdienststelle erstellt werden und als Grundlage für einen erfolgreichen Brandschutz dienen.


Anforderungen der DIN 14095 – Grafische Gestaltung des Feuerwehrplans

In der DIN 14095 sind sowohl die darzustellenden Inhalte als auch die grafische Gestaltung von Feuerwehrplänen verbindlich geregelt. Das Papierformat, der Maßstab, sowie die Ausrichtung, die Beschriftung, Gefahrenschwerpunkte und weitere relevante Informationen werden aufgeführt. Ein Feuerwehrplan wird für besondere Gebäude, wie öffentliche Gebäude, Industriegebäude, Heime und Krankenhäuser, Schulen oder besondere Holzbauten oder denkmalgeschützte Gebäude gefordert. Der standardisierte Plan wird an die Feuerwehr oder die freiwillige Feuerwehr übermittel und muss bei Änderungen am Gebäude aktualisiert werden.

Die DIN 14095 legt neben den Inhalten auch die grafische Gestaltung des Feuerwehrplans fest. Festgelegt werden das Format, der Maßstab, die kartografische Richtung, grafische Symbole und die Verwendung von Farben, die Bezeichnung der Geschosse, die Gestaltung der Legende uvm. festgelegt.

Feuerwehrplan – Format

Nach DIN 14095 müssen Feuerwehrpläne auf weißem Untergrund erstellt werden. Sie können im Format DIN A4 (Hochformat) oder DIN A3 (Querformat) angefertigt werden. Feuerwehrpläne im DIN A4-Format sind gemäß DIN EN ISO 216 zu falten. Die maximale Breite eines Feuerwehrplans beträgt 84 cm.

Feuerwehrplan – Maßstab

Alle Geschosspläne müssen im gleichen Maßstab erstellt werden. Zudem ist ein Raster oder eine Maßstabsleiste erforderlich, um Entfernungen und Abstände auf dem Feuerwehrplan abzuschätzen, wobei Abstände von 10 Metern deutlich gekennzeichnet sein sollten. Die Rasterlinien sind im Außenbereich sowie in den Bereichen von Straßen, Gebäuden und Geschossen zu unterbrechen.

Feuerwehrplan – Richtungsangaben

Ein Richtungspfeil, der Nordpfeil, gibt auf dem Feuerwehrplan die kartografische Richtung eindeutig an. Zudem sollte die Hauptzufahrt zum Grundstück oder Gebäude am unteren Rand des Plans positioniert werden, um eine klare Orientierung zu gewährleisten.

Farbdarstellung von Gefahrstoffen, Wänden und Rettungswegen

• Grafische Symbole sowie Gefahrstoffe müssen gemäß DIN 14034-6 und ASR A1.3 in roter Farbe dargestellt und entsprechend beschriftet werden.
• Tragende und raumabschließende Bauteile sind nach DIN 14095 in Schwarz (RAL 9004) darzustellen.
• Der Verlauf horizontaler Rettungswege wird in Weißgrün (RAL 6019) und der Verlauf vertikaler Rettungswege in Verkehrsgrün (RAL 6024) angezeigt. Zudem werden Verkehrsflächen für die Feuerwehr farbig gekennzeichnet.
• Brandschutzwände sind maßstabsgerecht mit einer breiten roten Linie darzustellen und gemäß DIN 14034-6 mit einem entsprechenden Symbol zu kennzeichnen.
• Löschwasser wird mit Signalblau farbig im Feuerwehrplan gekennzeichnet.

Einsatz von Schriftzeichen im Feuerwehrplan

Inhaltliche Informationen sollten stets im Klartext erfolgen. Die Schrifthöhe muss mindestens 2 mm betragen, und die Kantenlänge der Symbole sollte 7 mm betragen. Angaben zur Registriernummer und Seitenzahl sind in der oberen rechten Ecke des Feuerwehrplans in einem vorgesehenen Schriftfeld einzufügen. Das Schriftfeld darf maximal 80 mm in der Breite und 30 mm in der Höhe messen.

Feuerwehpläne und Rettungspläne

Ihre Vorteile mit Feuerschutz Hörmann im Brandschutz

Feuerschutz Hörmann bietet bei der Erstellung eines Feuerwehrplans und der Brandschutzordnung zahlreiche Vorteile, die auf unserer umfassenden Expertise im Bereich Brandschutz basieren. Mit einem detaillierten Brandschutz Checkup wird zunächst eine präzise Beurteilung des Objekts und seiner speziellen Anforderungen vorgenommen. Das Unternehmen stellt sicher, dass alle relevanten Brandschutz-Aspekte berücksichtigt werden, um die Sicherheit von Menschen und Gebäuden zu maximieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und die regelmäßige Prüfung der Pläne wird gewährleistet, dass diese stets den neuesten Anforderungen und Vorschriften entsprechen.

Ein weiterer Vorteil liegt in der fachlichen Ausbildung des Teams, die es uns ermöglicht, maßgeschneiderte Feuerwehrpläne zu erstellen, die sowohl den baulichen Gegebenheiten als auch den spezifischen Risiken des Unternehmens gerecht werden. Dank der transparenten Preisgestaltung wissen die Kunden von Anfang an, welche Kosten auf sie zukommen, ohne versteckte Gebühren oder unerwartete Zusatzkosten. Feuerschutz Hörmann garantiert, dass jeder Plan detailliert, verständlich und auf höchstem fachlichen Niveau erstellt wird, um im Ernstfall eine schnelle und präzise Reaktion der Einsatzkräfte zu ermöglichen. Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf – wir beantworten gerne Ihre Fragen rund zum Thema Brandschutz!

Der Brandschutzexperte für Feuerwehrpläne

Newsletter

Updates über alles was uns beschäftigt

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen.

Brandschutz-Checkup – Was Sie noch interessieren könnte

  • Bewertung der Brandgefahr am Arbeitsplatz inklusive Ausstattung mit Feuerlöschern
  • Unterstützung bei der Identifizierung von Brand- und Explosionsgefahren
  • Überprüfung der Flucht- und Rettungspläne
  • Begleitung behördlicher Brandschauen und Durchführung interner Brandschutzbegehungen
  • Schulung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern – auch online als Webinar verfügbar!
  • Beratung des Unternehmers in Gesprächen mit Brandschutzbehörde, Feuerwehr, Feuerversicherung, Unfallversicherungsträger und Arbeitsschutzbehörde.